Sonderausstellung bis Ende Februar 2025

Große kleine Römerwelt
Lassen Sie sich verzaubern von einer antiken Welt in Miniatur! Die winzigen Zinnfiguren hat der Obereichstätter Künstler Clemens Nißl mit viel Witz und Einfühlungsvermögen liebevoll gefertigt und in detailverliebte Landschaftsdioramen gefasst. Einen Großteil davon vertraute er unserem Museum noch zu Lebzeiten als Dauerleihgabe an. Die kleinen Kästen erzählen eine große Geschichte, die von Juliane Schwartz und Jessica Weppler 2007 zu einem entzückenden Buch mit humorvoll geschriebenen Texten zusammengefasst wurde. Mithilfe von Vergrößerungsmagie rücken ausgewählte Szenen in den Vordergrund und unsere Besucher können mit unseren Accessoires und römischer Kleidung in die Antike eintauchen und Teil der Geschichte(n) werden.

Veranstaltungen 2025
Januar und Februar
Winterzeit Museumszeit
9. Februar 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr

Bunte Götterwelt
Die bunte römische Götterwelt fasziniert durch ihre Vielfalt und Andersartigkeit und war tatsächlich in den meisten Abbildungen ebenfalls bunt. Lange wurde angenommen, dass die Marmorstatuen und Reliefs weiß waren. Durch neue naturwissenschaftliche Analysen ist es möglich die Farbigkeit der Skulpturen zu belegen und rekonstruieren. Mit antiken Maltechniken wie Ei-Tempra, Enkaustik und Punischem Wachs begeben wir uns auf eine kreative Zeitreise.
Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche.
Nicht für Kinder unter 12 Jahre geeignet!
Eine Veranstaltung aus der Reihe “Winterzeit – MuseumsZeit” zwischen Oktober und Ostern in Zusammenarbeit mit den Museen im Naturpark Altmühltal.
1. Juni 2025, 11:00 bis 15:00 Uhr

Backen römischer Leckereien im Lehmofen am Welterbetag
Am Welterbetag Limes backen wir im Lehmbackofen römische Leckereien wie Fladenbrot, “römische Pizza” oder süßes Hefegebäck. Der Lehmbackofen wurde im März 2024 gebaut und ist eine Ergänzung des Angebots für Workshops des Römer und Bajuwarenmuseums Kipfenberg. Genießen Sie frische, knusprige Leckereien aus dem Holzbackofen!
19. und 20. Juli 2025, ganztägig

20 Jahre Obergermanisch-Rätischer Limes
Vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Rätische Limes in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seitdem gehört dieser Abschnitt zur Reihe der “Grenzen des Römischen Reiches”. Mit 550 Kilometern Länge bildet der Obergermanisch-Rätische Limes das längste Bodendenkmal Europas und verbindet im Landkreis Eichstätt und Naturpark Altmühltal die sechs LimesGemeinden Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting auf einer Strecke von 51 Kilometern. Zum Jubiläum feiern die LimesGemeinden und das Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg ihr gemeinsames Erbe mit vielen Aktionen. Die Besucher erwarten römische Reiter und die Legio III Italica Pia Fidelis.
2. und 3. August 2025, ganztägig

Familienlager - Römer auf Zeit
Für Familien und Gruppen gibt es eine aufregende Möglichkeit das Leben der Römerzeit aktiv kennen zu lernen: Römer auf Zeit im Naturpark Altmühltal!
Schlüpfen Sie dank authentischer Bekleidung und der nötigen Ausrüstung für ein Lagerleben in die Rolle einer römischen Soldatenfamilie und entdecken Sie das Abenteuer Geschichte! Schlafen im Römerzelt, Kochen am Lagerfeuer, Patrouillengänge im Wald, historisches Handwerk und viele weitere Ideen, die individuell nach Gruppenzusammensetzung für Ihr Lager geplant werden.
Das erlebnisreiche Wochenende in freier Natur ist geeignet für die ganze Familie. bis zu neun Männer, neun Frauen und zehn Kinder können dabei – gemeinsam mit einem geschulten Betreuer – zwei Tage in einem originalgetreu ausgestatteten Römerlager verbringen.
Enthalten ist
- 1 Übernachtung im Zelt
- römische Ausstattung für Kinder, Frauen und Männer
- Verpflegung und Getränke für 2 Tage
- Programmpunkte für Kinder und Erwachsene
- Betreuung durch eine geschulte Museumspädagogin
Preis für das gesamte Wochenende
Einzelpreis: 240 € pro Person inkl. aller römischer Ausrüstung, reichlich Essen, Getränke u. Programm
Familienpreise: 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder 380 €; 1 Erwachsener
und 1 Kind 270 €, 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder 320 € inkl. aller römischer Ausrüstung, reichlich Essen, Getränke und Programm
Mitbringen: Leibwäsche, Waschbeutel, Handtuch, Schlafsack, Isomatte, Outdoor-Kleidung und feste Schuhe für Notfälle
6. August 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Verteidigung und Kampf, Brot und Spiele
Wir schnitzen ein Schwert und bemalen unser Schild. Danach bereiten wir uns römisches Essen und genießen es. Später erobern wir den Limeswachtturm und marschieren am Limes in Reih und Glied. Dafür ziehen wir römische Gewänder an.
13. August 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Römische Leckereien selber machen und genießen
Alles selbst zubereiten, das Brot aus dem Lehmbackofen, Moretum, Humus und Hackbällchen. Wir finden heraus, was es bei den Römern schon zu essen gab und was erst neu bei uns auf dem Speiseplan ist. Dann probieren wir römische Spiele und fertigen uns eine Rundmühle.
14. September 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr

Frühschoppen im Museumsbiergarten mit der Bourbon Street Jazz
Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der sieben Musiker an ihrer Musik ist unüberhörbar und springt regelmäßig auf das Publikum über. Während man musikalisch unterhalten wird besteht die Möglichkeit ein gutes Glas regionales Bier oder Bio Limonaden zu trinken. Würstl, Brezen und Obazda bieten wir an. Ihre Brotzeit dürfen Sie, wie im traditionellen bayerischen Biergarten üblich, gerne selber mitbringen
Eine Tischreservierung wird empfohlen und wird unter der Rufnummer 08465/905707 entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.
18. und 19. Oktober 2025

Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Workshops, Netzwerken, Strickcafé
Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war Textilien bis vor
wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde.
Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch
die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Nadelbinden,
Brettchenweben, Lucet, Fingerloop, Katazome, Makramee, Tundeln und Flechten, ….
Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Dann meldet euch zu einem der workshops
beim Textilfestival an und schnuppert hinein!
Und wer sich noch gar nicht traut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in
alle laufenden workshops. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit
auspacken, Kaffee trinken, mal ein bißchen gucken, mitmachen und sich austauschen!
19. November 2025, 8:30 bis 14:00 Uhr

Finsteres Mittelalter auf Burg Kipfenberg
Was bedeutet finsteres Mittelalter? Wer lebte im Mittelalter auf einer Burg? Was wurde gegessen, was zog man an? Die Mädchen früh “unter die Haube”, die Jungs alle “Schlitzohren”? Diese und andere Sprüche erforschen wir. Wir schreiben mit selbst gemachter Tinte und Feder. Wir bereiten uns ein mittelalterliches Mahl zu und tafeln dann wie früher.
23. November 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr


Reenactment Schausonntag
Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt.
Living history – Darsteller rekonstruieren oft einen ganz bestimmten archäologischen Grabfund und arbeiten sich dabei akribisch in die historischen Herstellungstechniken der Grabbeigaben ein. Im gegenseitigen Austausch werden Kleidung, Schmuck, Keramik, Waffen und Alltagsgegenstände diskutiert und maßstabsgetreu reproduziert.
Dabei ensteht neben einer hochwertigen eigenen Darstellung ein reiches Fachwissen, das immer gerne an interessierte Besucher vermittelt wird. Für diesen besonderen Tag im Museum inszenieren unsere Akteure einige interessante Gräber und lassen sich bei der Herstellung der Gegenstände zusehen. Sie scheuen sich auch nicht, die ein oder andere Beerdigung ganz “lebendig” durchzuführen und dabei zusammen mit unseren Besuchern den Beerdigungssitten von Römern und Germanen am Limes näher zu kommen.
Heutzutage wird das Herrichten der Gräber und der Besuch des Friedhofes meist schon an Allerheiligen, dem 1. November, zelebriert. Jedoch ist der Totensonntag das eigentliche Relikt römischer Erinnerungskultur, um den geliebten Verstorbenen zu gedenken. Tauchen Sie auf angenehme Art ein in Glaubensvorstellungen und Beerdigungsbräuche vergangener Zeiten und die reiche materielle Fundgeschichte unserer Region.